Schulunterricht in Rätsel-Form

Dritter Band der "Mystery"-Schulbuchserie erschienen

22. Februar 2022

Dritter Band der „Mystery“-Schulbuchserie erschienen

Die Mysterie-Schulbücher sorgen für „rätselhaften“ Unterricht.

Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen, das ist das Ziel der „Mystery“-Schulbücher, von denen nun der dritte Band erschienen ist. Der naturwissenschaftliche Unterricht läuft damit in Rätselform ab und motiviert so die Lernenden besonders, sich mit Themen von Allergie bis Pandemie auseinanderzusetzen. Lehrkräfte erhalten dazu fundierte Hintergrundinformationen für die Planung ihres Unterrichts.

Die „Mysterys im Fach Naturwissenschaft“ von Biologie-Professor Dr. Norbert Pütz von der Universität Vechta und Biologie-Lehrerin Julia Mühlhausen machen den übergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. zu einem rätselhaften Geschehen. Sie setzen Fakten zu einem Themenbereich in Beziehung zueinander und fordern die Schülerinnen und Schüler zu vernetzten Denkprozessen heraus. So lernen sie lösungsorientiertes Denken und sind mit Spaß und Spannung bei der Sache. Die Mysterys greifen Kerninhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu diesen Bereichen auf:

  • Allergien und Medikamente
  • Boden
  • Düngemittel
  • Elektroautos
  • Eutrophierung
  • Haut
  • Pandemie
  • Recycling
  • Kleidung

Bei allen Themen spielt immer auch der Aspekt der Nachhaltigkeit eine Rolle.

Mysterys im Fach Naturwissenschaft“ enthält neun Rätsel für die Jahrgangsstufen 5 – 10 mit jeweils 24 Grund- und acht Erweiterungskarten pro Mystery sowie einer Arbeitsanleitung für die Lernenden. Texte zu „Naturwissenschaften als Fach“ sowie „Mystery als Unterrichtsmethode“ bieten Lehrkräften eine fundierte Einführung. Dazu erhalten sie wertvolle Hintergrundinformationen, die sie bei der Planung des Unterrichts unterstützen.

Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrkräfte, insbesondere des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaft, die ihren Unterricht mit einer ungewöhnlichen Methode bereichern wollen.

Über die Autor*innen

Dr. Norbert Pütz ist Biologie- und Chemielehrer und arbeitet seit 2000 als Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Universität Vechta. Hier werden in der Biologie Lehrkräfte ausgebildet für die Sekundarstufe I. Neben der organismischen Botanik beschäftigt er sich mit grundlegenden Fragen zum Biologieunterricht sowie der Mystery-Methode.

Julia Mülhausen ist Diplom-Biologin und Lehrerin für die Sekundarstufe I. Seit 2002 arbeitet sie als Biologie-, Geografie- und Englischlehrerin an einer Sekundarschule in NRW. Neben der Umsetzung der Mystery-Methode im Biologieunterricht liegt ihr besonderes Augenmerk auf der konzeptionellen Veränderung „ihrer“ Arbeitsstätte in eine nachhaltige Schule.

Jetzt teilen: